Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

welches Buch willst du haben

См. также в других словарях:

  • welches — was * * * wẹl|che(r, s) I 〈Interrogativpron.〉 I.I 〈adjektivisch in Fragen nach einem od. mehreren Dingen, Vorgängen od. Personen aus einer Menge〉 was für ein, eine ● die Arbeit welchess Schülers ist die beste?; welches Stadt gefällt dir besser?… …   Universal-Lexikon

  • Haben — Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperat. habe. Es nimmt in den vergangenen Zeiten sich selbst zum Hülfsworte an, und ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… …   Deutsch Wikipedia

  • Banco (Buch) — Banco ist der zweite Roman des französischen Schriftstellers Henri Charrière, der wegen Mordes zu lebenslanger Zwangsarbeit in Französisch Guayana verurteilt worden war. In dem Buch, das autobiografische Elemente, historische Fakten und Fiktion… …   Deutsch Wikipedia

  • meinen — vorausahnen; (von etwas) ausgehen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • welcher — dieser; jener; der; solcher * * * 1wel|cher [vɛlçɐ], welche, welches <Interrogativpronomen>: 1. dient der Frage nach einem Einzelwesen, ding usw. aus einer Gesamtheit, Gruppe, Gattung o. Ä.: welcher Mantel gehört dir?; welcher [der/von… …   Universal-Lexikon

  • welche — jene; diese; selbige; sie; solche; ebendiese * * * wẹl|che(r, s) I 〈Interrogativpron.〉 I.I 〈adjektivisch in Fragen nach einem od. mehreren Dingen, Vorgängen od. Personen aus einer Menge〉 …   Universal-Lexikon

  • Angehören — Angehören, verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und im Hochdeutschen die dritte Endung der Person erfordert. 1) Jemandes Eigenthum seyn. Dieser Mensch gehöret mir an, stehet in meinen Diensten. Dieses Buch, dieses… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»